Groß war der Schock bei den Mitarbeitern des Freiburger Tierheims in Lehen: am Neujahrsmorgen hat ein verheerendes Feuer Teile des Gebäudes zerstört. Mehrere Babyigel starben, von den 40 Tieren im Vogelhaus überlebten nur drei. Für den Wiederaufbau, der Monate dauern wird, braucht es nun vor allem finanzielle Hilfe.
Das Feuer wütete in den Morgenstunden des 1. Januar, betroffen sind unter anderem die Hunde- und Vogelstation, die Büro- und Aufenthaltsräume und der Eingangsbereich. 37 Vögel und mehrere Babyigel starben. Die anderen Tiere hatten Glück: Die 60 Katzen sind in einem anderen Bereich untergebracht, die Hundehäuser seien „so schlecht isoliert, da ging der Rauch rein und gleich wieder raus“, so Tierheimleiter Marco Marsovszky gegenüber der BZ.
Der Brand vernichtete jedoch auch Hundefutter und Medikamente. Das Dach ist teilweise eingestürzt,
Heizungs- und Wasserrohre sind geplatzt, überall klebt schwarzer Ruß. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, die Ermittlungen der Polizei laufen. Fest steht mittlerweile jedoch: „Das Feuer wurde nicht von Silvesterfeuerwerk ausgelöst“, so Polizeipressesprecher Johannes Saiger. Das THW hat das Dach so abgedeckt, dass das weitere Gebäude vor Regen oder Schnee geschützt ist und es wurden drei Container aufgestellt, die jetzt als neuer Empfang für Besucher, provisorische Hundeküche und Futterlager dienen. Im Moment läuft hier der Notbetrieb: „Wir arbeiten alle im Team unter Hochdruck, die intensive Versorgung und Betreuung der Tiere hat dabei oberste Priorität“, sagt Marco Marsovszky. Telefonisch und per Mail sind die Mitarbeiter deshalb auch schwer zu erreichen.
Mit den Aufräumarbeiten konnte bisher noch nicht begonnen werden, denn die Ermittler müssen den zerstörten Gebäudeteil erst noch freigeben. Aufgrund des großen Schadens wird der Wiederaufbau voraussichtlich mindestens sechs bis neun Monate dauern. Für den braucht es nun vor allem Spenden. Und die Unterstützung der Freiburger ist groß. „Wir sind total gerührt, wie viel Hilfe wir bekommen. Es ist fantastisch, dass wir so mit finanziellen und Sachspenden unterstützt werden.“ Aber: „Es gibt aktuell sehr viele Spendenaufrufe, die nicht von uns sind, da sollte man kritisch drauf schauen“. Am besten sei es den offiziellen Weg, das PayPal-, das Spendenkonto des Tierheims oder die Online-Plattform „Better Place“ zu nutzen. Allein hier sind bisher schon mehr als 34.000 Euro zusammengekommen.
Info: Spenden an das Tierheim Freiburg unter IBAN: DE64 3702 0500 0008 7736 00, BIC: BFSWDE33XXX
BANK: SozialBank, per Pay Pal oder bei der Spendenaktion unter www.betterplace.org/de/projects/147882-wiederaufbau-tierheim-nach-brand-am-neujahresmorgen-01-01-2025
Weitere Infos: www.tierschutzverein-freiburg.de/spenden.