Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy, der in Bristol geborene und bis heute etwa 45 bis 50-Jährige anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der mit seinen Arbeiten seit Jahren für Furore sorgt. Die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“, die am Donnerstag in der Messe Freiburg eröffnet wurde, widmet sich seinem Schaffen. Hier sind mehr als 200 Werke des Street-Art-Superstars zu sehen. Allerdings keine Originale, sondern Reproduktionen. Denn die Originale befinden sich in Privatbesitz und „90 Prozent der Banksy-Kunstwerke im öffentlichen Raum sind übermalt, zerstört oder abgebaut. Wir wollen die verschwundenen Werke zurückgeben, die sonst nirgendwo mehr zu sehen sind“, betont Kuratorin Virginia Jean beim Rundgang. Selbst vor seinen Kunstwerke auf Kriegsruinen in der Ukraine machen Kriminelle nicht halt – in nur kurzer Zeit versuchen sie die Wandbilder herauszubrechen, um sie für Millionen Euro zu verkaufen. Der Künstler selbst erhalte von diesem Geld nichts.
Die Wanderausstellung ist seit 2021 auf Tour – seitdem haben sie bereits mehr als 2,5 Millionen Besucher gesehen. „Es ist die weltweit größte Banksy-Ausstellung, ich bin selbst ein großer Fan des Künstlers. Was als Liebhaberei begann, ist ein großer Erfolg geworden“, so Produzent Oliver Forster. Banksy habe die Ausstellung nicht autorisiert – Lizenzgebühren werden auch keine fällig.
Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke – in einem aufwändigen Setting erhalten die Besucher in der Messe Freiburg einen Einblick in das Werk des Ausnahmekünstlers – im Fokus stehen seine gesellschaftskritischen und kontroversen Motive. Seine Bilder tauchen überall über Nacht an den Wänden der Städte auf und geben zum Teil provozierende Kommentare zum Weltgeschehen ab. Um nicht erkannt zu werden, sei er maskiert oder – wie beim Besprühen einer Londoner U-Bahn während der Corona-Pandemie – als Reinigungspersonal verkleidet, so die Kuratorin.
Wer die Ausstellung betritt, findet sich in der nachgebauten Lobby des „Walled Off“ Hotels wider – das Banksy gehört und in Bethlehem steht – geworben wird mit dem „hässlichsten Ausblick der Welt“ auf die Mauer zwischen Israel und Palästina. Es folgen zahlreiche Kunstwerke und Installationen wie die rote Londoner Telefonzelle, die zerlegt wurde. Zwei Kinder machen aus einer Panzersperre eine Wippe, ein verlassener Stuhl wird zum Aussichtspunkt für eine Frau mit Gasmaske und Feuerlöscher – zu sehen sind auch Motive aus der Ukraine, die auf Trümmer gesprüht worden sind. Und natürlich darf Banksys berühmtestes Werk nicht fehlen: „Girl with Balloon“. Das wurde 2018 versteigert. Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby’s in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde. Davor war das Original für umgerechnet 1,2 Millionen Euro versteigert worden. Knapp 22 Millionen Euro brachte das erneut versteigerte „Love is in the Bin“ – also das geschredderte „Girl with Balloon“ dann 2021. Auch ein Abteil einer Londoner U-Bahn wurde in der Freiburger Messehalle nachgebaut – das hatte Banksy bei einer Guerilla-Aktion mit seinen ikonischen Ratten besprüht.
Mitten im Raum steht auch ein roter Elefant mit Blümchen-Tapeten-Muster – eine Hommage an Banksys Ausstellung in Los Angeles mit Hollywood-Promis, bei dem der Künstler einen echten angemalten Elefanten zum Teil seiner Show zwischen Plüschsofa und Wandgemälden machte. Was ihm nicht nur jede Menge Aufmerksamkeit, sondern auch viel Kritik von Tierschützern einbrachte.
Unterstützt wird durch die Ausstellung Banksys „Louse Michel“. Ein Schiff, das im Mittelmeer im Einsatz ist, um in Seenot geratene Flüchtlinge zu retten. Der Street-Art-Künstler selbst soll das 30 Meter lange Schiff mit Hilfe eines Feuerlöschers pinkfarben bemalt haben. Für die Besucher gibt es eine Spendenbox vor Ort – die Ausstellungsmacher verdoppeln den Erlös, der komplett an die Rettungsmission geht.
Bis zum 31. August ist „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ in der Messehalle in Freiburg zu sehen. Tickets gibt es unter www.eventim.de/ artist/the-mystery-of-banksy-a-genius-
mind/the-mystery-of-banksy-freiburg.


Motiv aus der Ukraine: Auf die graue Wand eines kriegszerstörten Hauses hatte Banksy ein Mädchen gesprüht, dass einen Handstand macht. Foto: Schuh



