Der französische Kinohit kommt nun auch in Deutschland auf die große Leinwand. In der modernen Romeo-und-Julia-Geschichte verliebt sich der draufgängerische Clotaire in Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt.
Nordfrankreich in den 80er Jahren: Sie wachsen in der gleichen Stadt auf und besuchen die gleiche Schule – trotzdem trennen sie zwei Welten. Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Ihre Gefühle füreinander sind wild und leidenschaftlich. Doch bald schließt sich Clotaire einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Sie fühlen sich magisch zueinander hingezogen, als wäre keine Zeit vergangen. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen?
Basierend auf dem Roman „L’amour ouf“ von Neville Thompson hat Regisseur Gilles Lellouche („Ein Becken voller Männer“) mit „Beating Hearts“ eine zeitgenössische Romeo-und-Julia Geschichte für die große Leinwand inszeniert. In den Hauptrollen brillieren Adèle Exarchopoulos („Blau ist eine warme Farbe“) und François Civil („Die drei Musketiere“) sowie die Nachwuchsstars Mallory Wanecque („Les Pires“) und Malik Frikah („Gangs of Paris“). Das Drehbuch stammt von Gilles Lellouche, Audrey Diwan und Ahmed Hamidi. In Frankreich avancierte der Film mit rund 5 Millionen Besuchern in wenigen Wochen zum Kinohit.