bz.medien-logo

Freiburg bekommt mehr Tempo 30 wegen zu hoher Lärmwerte

Tempo 30 Freiburg„Rechtlich sind wir verpflichtet, etwas gegen den Lärm zu tun“, sagt Bürgermeister Haag – und das heißt: Mehr Tempo 30. Foto: Ingo Schneider

Wegen zu hoher Lärmwerte bekommt Freiburg in vielen Straßen noch mehr Tempo 30, und das sogar ganztags. Das geht aus dem Entwurf für den neuen Lärmaktionsplan der Stadt Freiburg hervor. Demnach werden in vielen Straßen gesundheitskritische Werte überschritten. Die Stadt ist rechtlich verpflichtet, zu reagieren.

Die Stadt Freiburg muss weitere Tempo-30-Strecken ausweisen. Der Grund dafür: An vielen Straßen, an denen Menschen wohnen, ist es zu laut. „Rechtlich sind wir verpflichtet, etwas gegen den Lärm zu tun. Da ist die Begrenzung der Geschwindigkeit auf viel befahrenen Straßen ein effektives Mittel“, sagt Mobilitätsbürgermeister Martin Haag über den Entwurf des neuen Lärmaktionsplans (LAP), der jetzt vorliegt und über den der Gemeinderat Anfang Mai entscheidet.

Alle fünf Jahre müssen Kommunen aufgrund einer EU-Richtlinie ihre Lärmaktionspläne erneuern, sonst drohen Klagen. Also hat ein Planungsbüro im Auftrag der Stadt analysiert, wo es in Freiburg zu laut ist. Das Ergebnis: Rund 17.000 Menschen wohnen an Straßenabschnitten, an denen tagsüber Lärmwerte von mindestens 65 Dezibel bzw. nachts 55 Dezibel gemessen werden. Ab hier beginnt der sogenannte „gesundheitskritische Bereich“, ab dem die Stadt verkehrsbeschränkende Maßnahmen in Betracht ziehen muss.

Liegen die Werte um weitere zwei Dezibel darüber, ist die Stadt sogar grundsätzlich verpflichtet, zu handeln – vorausgesetzt die Maßnahmen führen nicht zu unerwünschten Effekten, wie z.B. Ausweichrouten zu Lasten anderer Betroffener. Und ab Pegeln von 70 Dezibel tags sowie 60 Dezibel nachts hat die Stadt so gut wie keinen Ermessensspielraum. Dies ist in Freiburg gleich mehrfach der Fall.

Auf diesen Straßen ist durchgängig Tempo 30 geplant

Konkret sieht der Entwurf 28 Stellen vor, an denen Tempogrenzen kommen sollen: Darunter der Friedrichring, wo heute tagsüber Tempo 50 und nachts Tempo 30 gilt. Künftig käme hier durchgängig Tempo 30 – denn in der Spitze werden tagsüber Lärmpegel bis 74 Dezibel erreicht. Gleiches gilt für den ganzen Leopold-, Schlossberg- und Greiffeneggring, die Habsburgerstraße, die Stefan-Meier-Straße sowie die gesamte Eschholzstraße vom Friedrich-Ebert-Platz bis zur Hauptfeuerwache.

Die Eschholzstraße gilt jedoch als Sonderfall, weil die Stadt dabei in Erwägung ziehen muss, dass ehrenamtliche Einsatzkräfte dann mehr Zeit bräuchten, wenn sie bei Einsätzen in ihren Privat-Pkws zur Feuerwache eilen.

In der Eschholzstraße, wo bisher nur nachts die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt, kommt künftig tagsüber Tempo 30. Foto: Joers
Rund um die komplette Altstadt (hier der Schlossbergring) soll künftig tagsüber Tempo 30 gelten. Foto: Joers

Auch Straßen, auf denen bisher tag und nacht Tempo 50 gilt, erhalten künftig ganztags Tempo 30: darunter die Schnewlinstraße, die Berliner Allee zwischen Elefantenweg und Sundgauallee, die Breisacher Straße bis zur Bahnhofsunterführung sowie die Opfinger Straße zwischen Lindenwäldele und Güterbahnstrecke.

Anders als früher besitzt die Stadt jetzt mehr rechtliche Spielräume, um in Straßen mit kleinteiligen Regelungen den Schilderwald zu reduzieren – das betrifft kurze Abschnitte, wo wegen Schulen oder Kitas Tempo 30 nur werktags von 7 bis 18 Uhr gilt. Hier kann die Stadt künftig ganztägig Tempo 30 ausweisen: Das betrifft die Merzhauser Straße und die Achse Kappler Straße – Hansjakobstraße. In letzterem Fall hält es der Lärmaktionsplan auch für vertretbar, wenn Linienbusse und Stadtbahnen dadurch rund 30 Sekunden länger bräuchten.

Auf der Merzhauser Straße Richtung Süden im Umfeld des evangelischen Montessori-Schulhauses wird die kleinteilige Regelung durch eine durchgängiges Tempo 30 ersetzt. Foto: Joers

Mit mehr Stau, etwa auf der B31, rechnet die Stadt im Übrigen nicht. Wie gut der Verkehr fließe, hänge nicht von der Geschwindigkeit zwischen den Knotenpunkten ab, sondern vom Verkehrsaufkommen, der Kapazität der Kreuzungen und der Abstimmung der Ampelschaltungen. Wenn die Stadt Geschwindigkeiten reduziere, schütze sie die Anwohner, sagt Bürgermeister Haag dem Wochenbericht: „Dabei sind die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen viel größer als die Auswirkung auf den Verkehrsfluss: Eine Reduzierung von 50 auf 30 km/h erzielt fast die gleiche Lärmminderung wie eine Halbierung der Verkehrsbelastung in einer Straße.“

Auch der Schienenlärm von Straßenbahnen zieht der Lärmaktionsplan in Betracht, hier tue die VAG Freiburg aber bereits viel, sagt die Stadt. Der Bau von Lärmschutzwänden wiederum, um Lärm zu reduzieren, sei nicht angedacht – zum einen weil dazu keine rechtliche Verpflichtung bestehe und auch weil die Umsetzung viel zeit- und kostenintensiver wäre als die neuen Tempo-30-Grenzen.

Und wann kommt das?

Bis die neuen Regeln in Kraft treten, vergeht noch Zeit: Nach der Offenlage des Entwurfs wird der Gemeinderat erst im Herbst final entscheiden. Danach will die Stadt zuerst jene Straßen angehen, von denen eine besonders hohe Lärmbelastung ausgeht. Auch die Anpassung der Ampelschaltungen dauere. Die sukzessive Umsetzung der neuen Tempo-30-Grenzen werde aber voraussichtlich 2026 und 2027 erfolgen.


Übersicht

In diesen Straßenabschnitten plant die Stadt Freiburg Tempo-30-Beschränkungen oder andere Tempobeschränkungen:

Künftig Tempo 30 tags und nachts, statt bislang Tempo 50 tags und Tempo 30 nachts,

• Waldkircher Straße – Friedhofstraße – Hohenzollernstraße – Eschholzstraße nördlich der Haslacher Straße

• Stefan-Meier-Straße

• Habsburgerstraße

• Friedrichstraße – Friedrichring – Leopoldring – Schlossbergring – Greiffeneggring / Schwabentorring

• Günterstalstraße zwischen Lessingstraße / Kaiserbrücke und Konrad-/Erwinstraße – südlich davon gilt bereits durchgängig Tempo 30

• Kronenstraße – Basler Straße zwischen Schwimmbadstraße und Heinrich-von-Stephan-/Merzhauser Straße

• Wiesentalstraße zwischen Bahnüberführung Hauptstrecke Rheintalbahn und Merzhauser Straße (bislang westlich der Oltmannstraße Tempo 30 nachts, östlich der Oltmannstraße Tempo 50 tags und nachts)

• Hansjakobstraße östlich der Emil-Gött-Straße

• Kappler Straße westlich dem Zenlinweg

Künftig Tempo 30 tags und nachts, bislang Tempo 50 oder Tempo 40 tags und nachts:

Berliner Allee zwischen Bahnüberführung Breisacher Bahn / Elefantenweg und Sundgauallee

Karlsruher Straße zwischen Waldkircher Straße und Zähringer Straße / Bahnüberführung Hauptstrecke Rheintalbahn

Schnewlinstraße zwischen Wilhelmstraße / Zentraler Omnibusbahnhof (südliche Zufahrt) und Faulerstraße / Anschluss B 31 a

Breisacher Straße zwischen Berliner Allee und Marchstraße / Bahnüberführung Hauptstrecke Rheintalbahn

Schwarzwaldstraße im Ortsteil Ebnet zwischen Klein Grün und Hirschenhofweg / Steinhalde (bislang Tempo 40)

Eschholzstraße zwischen Dorfbach (Quartier Gutleutmatten) und Basler Straße

Künftig Tempo 30 nachts, statt immer Tempo 50:

• Opfinger Straße zwischen Betzenhauser Weg / Am Lindenwäldle und Krozinger Straße / Rankackerweg

Künftig immer Tempo 30, statt Tempo 30 tags und Tempo 50:

• Elsässer Straße im Stadtteil Mooswald (zwischen Im Rehwinkel / Obere Lachen und Berliner Allee)

• Sundgauallee zwischen Paduaallee und Betzenhauser Torplatz

• Uffhauser Straße

Künftig immer Tempo 60, statt Tempo 80:

• Isfahanallee zwischen Bahnüberführung Güterbahnstrecke und Brücke über die Tullastraße

B31a Fahrtrichtung Osten (Dreisamtal, Schwarzwald):

• A 5 bis Anschluss Paduaallee / Tel-Aviv-Yafo-Allee: unverändert Tempo 100

• Anschluss Padua-/Tel-Aviv-Yafo-Allee bis Anschluss Berliner Allee: immer Tempo 80 statt 100

• Anschluss Berliner Allee bis Ende Trogbauwerk östlich der Bahnüberführung Güterbahnstrecke (Höhe Luckenbachweg): immer Tempo 70 statt 80

• Ende Trogbauwerk östlich der Bahnüberführung Güterbahnstrecke bis Anschluss Schnewlinbrücke / Heinrich-von-Stephan-Straße: Tempo 50 km/h statt 60

• Anschluss Schnewlinbrücke bis Kronenbrücke / Kronenstraße: immer Tempo 30 statt 50

B31a Fahrtrichtung Westen (A5):

• Gartenstraße / Werthmannstraße bis Anschluss Wilhelmstraße: immer Tempo 30 statt 50

• Anschluss Wilhelmstraße bis Bahnüberführung Hauptstrecke Rheintalbahn: immer Tempo 50 statt 60

• Bahnüberführung Hauptstrecke Rheintalbahn bis östlich der Bahnüberführung
Güterbahnstrecke (Höhe Ferdinand-Weiß-Straße 110): immer Tempo 60 statt bisher überwiegend 80

• Östlich der Bahnüberführung Güterbahnstrecke (Höhe Ferdinand-Weiß-Straße
110) bis Anschluss Berliner Allee: immer Tempo 80 km/h statt bislang 100

• Anschluss Berliner Allee bis A 5: wie bisher Tempo 100

Auch auf der B31 in Freiburg muss das Rathaus niedrigere Tempolimits einführen. Foto: Joers