Auf der 16. Galanacht des Sports im Konzerthaus Freiburg erhielten Freiburgs Sportlerinnen und Sportler am Samstagabend die wohlverdiente Bühne für ihre Erfolge. Unter den 1.600 Gästen waren auch fünf Olympiasieger.
179 städtische Sportmedaillen überreichten Oberbürgermeister Martin Horn und Sportbürgermeister Stefan Breiter – ein neuer Rekord. Rekordverdächtig war auch die Besucherzahl mit mehr als 1.600 Gästen. Als eines der letzten großen Gesellschaftsereignisse der Stadt machte die Galanacht ihrem Namen alle Ehre. Für die kurzfristig erkrankte Moderatorin Julica Goldschmidt sprang Stefan Mayer ein, Stadionmoderator des SC Freiburg. Er führte die Gäste mit Witz und Charme durch den Abend.

Talkrunde
Politisch wurde es bei der Eingangs-Talkrunde mit OB Horn, Sportreferatsleiterin Ulrike Hegar und dem Sportkreis Freiburg. Freiburgs Sportbürgermeister Stefan Breiter sagte: „Es ist wichtig, dass wir die Kinder früh in Bewegung bringen. Jeder Euro, den die Stadt Freiburg in den Sport steckt, ist ein guter Euro.“
Sportlerin des Jahres
Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe der Gewinner der Sportlerwahl. Hier gab es ein Novum: Zum ersten Mal gab es zusätzlich zur gewohnten Publikumswahl, die der Freiburger Wochenbericht als Medienpartner unterstützte, das Voting einer Jury. Besetzt war diese mit Vertretern des städtischen Sportreferats, des Sportkreises Freiburg und Journalisten des Wochenberichts. Sportlerin des Jahres wurde Fußballnationalspielerin Cora Zicai vom SC Freiburg. Mit der Trophäe in der Hand sagte sie: „Ich habe viel Unterstützung erhalten von meiner Familie und vom Verein. Ich bin froh, dass
ich das mit Leistung zurückzahlen konnte.“
Sportler des Jahres
Die Trophäe bei den Männern ging wie im Vorjahr an Biathlet und Langläufer Nico Messinger vom Ring der Körperbehinderten. 2024 hatte er die Ehrung wegen der WM in Kanada verpasst. „Umso schöner ist es, dass ich dieses Jahr den Preis persönlich entgegen nehmen kann“, sagte er.
Mannschaft des Jahres
Neue Mannschaft des Jahres wird die Affenbande, die gleich in ihrem zweiten Jahr als Volleyball-Erstligist den Einzug in die Playoffs perfekt macht. Über die Gründe für die erfolgreiche Saison des FT-Teams sagt Kapitän Luc Hartmann: „Die Chemie bei uns stimmt. Ich denke, das sieht man auch auf dem Feld.“

SC-Nachwuchs-Förderpreis
Für den Nachwuchs-Förderpreis des SC Freiburg erhöhte der Fußball-Bundesligist seine Fördersumme auf 6.000 Euro, so dass gleich drei Vereine Gelder erhalten: die Jugend des Freiburger Tennis-Clubs (3.000 Euro), das Showteam Matrix des TV Freiburg-Herdern (2.000 Euro) sowie das Rope Skipping-Team des TV Freiburg-St. Georgen (1.000 Euro). Andreas Steiert, Leiter der Freiburger Fußballschule, sagte: „Kinder in Bewegung zu bringen, ist für uns ein großes Anliegen.“ Wenn es nach ihm ginge, könne die Summe auch noch höher sein. Ein Vorschlag, den der Sportkreis-Vorsitzende Hans-Jürgen Muri gerne hörte.

Eliteschülerin des Sports
Eliteschülerin des Sports wurde Nele Schutzbach von der Max-Weber-Schule. „Mir bedeutet der Preis sehr viel“, sagte die 17-jährige Gehörlosen-Skisportlerin, als sie die Ehrung von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und dem Olympiastützpunkt Freiburg erhielt.

Prominente Sport-Gäste
Als Gäste konnte Galanacht-Organisator Jens Hoffmann gleich fünf Olympiasieger begrüßen: Ringerin Aline Rotter-Focken (Tokio 2020), Skispringer Martin Schmitt (Salt Lake City 2002), Radsportlerin Lisa Klein (Tokio 2021), Nordischer Kombinierer Georg Hettich (Turin 2006) sowie Paraskisportler Michael Weymann (Paralympics 1998 in Nagano). Sie alle kamen als Teil der Initiative „Team Freiburg-Schwarzwald“, um für den Olympiastützpunkt Freiburg zu werben. „Um diesen am Laufen zu halten, braucht es ein starkes Team. Gemeinsam sind wir stärker“, sagte Schmitt.
Im nächsten Jahr findet die Galanacht am 14. März 2026 statt.

