bz.medien-logo

Was das Jahr 2025 für Freiburg bereithält

Die Arbeiten am Augustinermuseum sollen endlich abgeschlossen werden – nach über 20 Jahren. Foto: Michael Bamberger

Das neue Jahr hat begonnen und auch dieses Mal stehen einige große Änderungen und Meilensteine an: Ob neuer Wohnraum, Abschluss der Bauarbeiten in kulturellen Bereichen oder lang erwartete Eröffnungen – das Jahr 2025 bringt für Freiburg großes mit sich.

Freibad im Westbad eröffnet

Die Badesaison 2025 lockt mit einem neuen Highlight: Das lang erwartete Außenbecken im Westbad, das seit 20 Jahren brach liegt und für das 2024 die Arbeiten begonnen hatten, soll 2025 endlich eröffnet werden. Dabei soll barrierefrei, seniorengerecht und familienfreundlich gebaut werden, um ein Freibad für alle zu gestalten.

Kleineschholz

Weitere Meilensteine sollen 2025 beim Baugebiet Kleineschholz erreicht werden: Im Dezember 2024 hatte der Gemeinderat die Vergabe der Grundstücke an die 11 besten Konzepte bestätigt, sodass nun die Erschließungsarbeiten laufen. In den kommenden Monaten wird die Radvorrangroute FR2 ausgebaut, die Lärmschutzwand errichtet sowie die Einmündung der Quartiersgarage in die Lehener Straße realisiert.

NS-Dokuzentrum eröffnet

2018 fasste der Gemeinderat den Entschluss zum Bau eines NS-Dokumentationszentrums am Rotteckring, nun befinden sich die Bauarbeiten auf der Zielgeraden: Im März steht die Eröffnung an. Hier soll die Geschichte des Nationalsozialismus in der Region aufgearbeitet werden. Wie groß das Interesse daran ist zeigte eine Sonderausstellung 2016 im Augustinermuseum, die sich mit den Schicksalen von verfolgten und ermordeten Freiburgern und Freiburgerinnen während der NS-Zeit befasste. Doch auch die vielen Leerstellen, die es in diesem Zusammenhang gibt, wurden hier sichtlich: Diesen soll nun im NS-Dokuzentrum zu Leibe gerückt werden.

Städtepartnerschaft mit Suwon wird 10 Jahre alt

Freiburg liebt seine Partnerstädte und hegt engen Kontakt zu ihnen. Ein besonderes Jubiläum steht 2025 auf dem Plan: Die Städtepartnerschaft zur Südkoreanischen Stadt Suwon besteht seit nunmehr 10 Jahren. Damit ist sie die jüngste der Freiburger Städtepartnerschaften. Bei gegenseitigen Besuchen im Jubiläumsjahr wollen die Oberbürgermeister beider Seiten für 10 Stunden in die Fußstapfen des anderen treten und die Arbeitsplätze tauschen.

Abschluss der Bauarbeiten am Augustinermuseum

Was lange währt, wird endlich gut: Die Bauarbeiten am Augustinermuseum, die in drei Abschnitten durchgeführt wurden, sollen 2025 zum Ende kommen. Aus einer Dauer von fünf bis acht Jahren für die Bauarbeiten wurden 21 Jahre, aus den veranschlagten 23 Millionen Euro 91 Millionen. Das alte Gemäuer hielt so einige Überraschungen für die Bauherren bereit. Nun soll das alles ein Ende haben: Die Neueröffnung ist für Ende des Jahres geplant.

650 neue Wohnungen

Einen großen Beitrag zum Kampf gegen Wohnraummangel möchte die Freiburger Stadtbau 2025 leisten: Über 1.200 neue Stadtbau-Wohnungen sind dieses Jahr im Bau, zum Beispiel im Elefantenweg und in der Wirthstraße. Fertiggestellt werden etwa 650 Wohnungen, unter anderem in den Baugebieten „Wohnkarree Uffhauser Straße“ sowie an der Ingeborg-Krummer-Schroth-Straße auf dem Zollhallenareal. Ab dem Frühjahr sollen auch die Wohnungen im Westteil des ersten Bauabschnittes „Im Metzgergrün“ bezogen werden können. Ab Herbst laufen die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt mit 188 Wohnungen. Für sieben weitere Bauprojekte der FSB fällt 2025 der Startschuss, zum Beispiel im Lindenwäldle und der Drei-Ähren-Straße.

Musik auf dem Münsterplatz

Regelmäßig im Hochsommer beleben die Münsterplatzkonzerte den Münsterplatz. Auch für die Ausgabe 2025 steht der Termin schon fest: Vom 26. bis 31. August steht der Münsterplatz wieder ganz im Zeichen der Musik. Als Highlight mit dabei ist dieses Jahr Wincent Weis. Auch das Freiburger Barockorchester gibt auf dem Münsterplatz ein Konzert von Mozart zum Besten.

| Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels haben wir geschrieben, dass die Bauarbeiten am Augustinermuseum im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen sein werden. Tatsächlich sind die Bauarbeiten erst Ende des Jahres 2025 abgeschlossen. Wir haben den Fehler korrigiert.